Schwierige Stellen streichen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Beim Streichen eines Raumes gibt es neben geraden Wänden oft Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Ob Ecken, Kanten, Decken oder Heizkörper – diese schwierigen Stellen streichen zu können, erfordert Geschick und die richtigen Techniken. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du diese Herausforderungen meisterst und ein professionelles Ergebnis erzielst.
Inhaltsverzeichnis
Schwierige Stellen streichen, Schritt für Schritt
Bevor du mit dem Streichen beginnst, ist eine gründliche Vorbereitung des Raumes unerlässlich. Diese sorgt dafür, dass deine Möbel und Böden geschützt sind und die Farbe gleichmäßig auf die Wand aufgetragen werden kann.
Raum vorbereiten streichen
- Möbel und Boden abdecken: Decke alle Möbel mit Abdeckfolie ab und fixiere diese mit Malerkrepp oder Klebeband. Decke den Boden mit Malervlies ab, um Farbspritzer zu vermeiden.
- Untergrund vorbereiten: Reinige die Wände und Decken gründlich, entferne alte Tapeten und fülle Risse und Löcher mit Spachtelmasse. Schleife den Untergrund glatt, damit die Farbe gut haftet.
Ecken und Kanten sauber streichen
Ecken und Kanten sind oft schwer zu streichen, da sie leicht ungleichmäßig oder unsauber werden können. Mit der richtigen Technik und den passenden Werkzeugen erzielst du perfekte Ergebnisse. Richtig streichen in den Ecken gelingt folgendermaßen:
- Pinsel und Farbrolle verwenden: Nutze einen schmalen Pinsel, um die Farbe gleichmäßig in die Ecken aufzutragen. Verwende anschließend eine Farbrolle, um die angrenzenden Flächen zu streichen und die Übergänge glatt zu machen.
- Abkleben: Klebe die Kanten mit Kreppband oder Malerkrepp ab, um saubere Ränder zu erzielen. Entferne das Klebeband, solange die Farbe noch leicht feucht ist, um ein Ausfransen der Ränder zu vermeiden.
Um Kanten sauber zu streichen, sind folgende Tipps hilfreich:
- Kantenschneider verwenden: Ein Kantenschneider hilft dabei, die Farbe gleichmäßig an den Kanten aufzutragen und saubere Linien zu erzeugen.
- Pinseltechnik: Streiche die Kanten zuerst mit einem Pinsel und ziehe die Farbe dann mit einer kleinen Rolle glatt.
Decken streichen ohne Streifen
Ein Anstrich Decken kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Streifen und Tropfen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, deine Decke ohne Streifen zu streichen. Decken ohne Tropfen streichen, funktioniert so am besten:
- Farbrolle mit Teleskopstange: Verwende eine Farbrolle mit Teleskopstange, um die Decke bequem und gleichmäßig zu streichen. Die Teleskopstange ermöglicht es dir, die gesamte Fläche zu erreichen, ohne ständig die Leiter bewegen zu müssen, was für eine gleichmäßige Verteilung der Farbe sorgt.
- Kreuzweise streichen: Trage die Farbe zuerst in eine Richtung auf und streiche anschließend quer dazu. Diese Technik hilft, Streifen zu vermeiden und die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Beginne an einer Ecke der Decke und arbeite dich systematisch vor, um Überlappungen zu vermeiden.
- Gleichmäßiger Druck: Achte darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben. Zu viel Druck kann die Farbe ungleichmäßig verteilen, während zu wenig Druck dazu führen kann, dass die Farbe nicht richtig deckt. Halte die Farbrolle stets gut beladen, aber nicht übermäßig voll, und bewege sie in gleichmäßigen, fließenden Bewegungen.
Mit diesen Tipps erzielst du einen professionellen und gleichmäßigen Anstrich beim Deckenstreichen, ohne Streifen oder Tropfen zu hinterlassen.
Hinter Heizkörpern streichen
Das Streichen hinter Heizkörpern kann knifflig sein, erfordert aber spezielle Werkzeuge und Techniken für ein perfektes Ergebnis. Verwende einen flachen Pinsel mit langem Griff, um die schwer zugänglichen Stellen hinter dem Heizkörper zu erreichen. Decke den Heizkörper und den Boden darunter gut mit Abdeckfolie ab, um Farbspritzer zu vermeiden. Achte darauf, die Ränder mit Malerkrepp sauber abzukleben, um ein professionelles Finish zu gewährleisten. Tipps für das Streichen hinter Heizkörpern:
- Flachpinsel: Verwende einen Pinsel mit langem Griff und gebogenem Kopf.
- Abdeckfolie: Decke den Heizkörper und den Boden gründlich ab.
- Malerkrepp: Klebe die Ränder sauber ab.
- Farbe gleichmäßig auftragen: Streiche die schwer zugänglichen Stellen sorgfältig.
Lichtschalter und Steckdosen abdecken
Beim Streichen rund um Lichtschalter und Steckdosen ist es wichtig, diese Bereiche sorgfältig abzudecken, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Verwende Kreppband oder Malerkrepp, um die Ränder der Schalter und Steckdosen abzudecken. Entferne die Abdeckungen, wenn möglich, und streiche vorsichtig um die Öffnungen herum. Dadurch vermeidest du Farbspritzer auf den Schaltern und Steckdosen und erzielst ein sauberes, professionelles Finish. Tipps für das Abdecken von Lichtschaltern und Steckdosen:
- Malerkrepp verwenden: Klebe die Ränder der Schalter und Steckdosen sorgfältig ab.
- Abdeckungen entfernen: Wenn möglich, entferne die Abdeckungen vor dem Streichen.
- Vorsichtig streichen: Streiche langsam und vorsichtig um die Öffnungen herum.
- Farbspritzer vermeiden: Achte darauf, keine Farbe auf die Schalter und Steckdosen zu spritzen.
Anders, als beim Streichen von Wänden ist hier ein Pinsel mit einem längeren Stil die beste Wahl.
Dachschrägen streichen
Das Streichen von Dachschrägen kann eine besondere Herausforderung darstellen, da sie oft schwer zugänglich sind und eine präzise Technik erfordern. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Planung kannst du jedoch auch diese Bereiche sauber und gleichmäßig streichen. Tipps für das Streichen von Dachschrägen:
- Leitern und Gerüste: Verwende eine stabile Leiter oder ein Gerüst, um sicher an die hohen und schrägen Bereiche zu gelangen.
- Verlängerungsstangen: Nutze Farbrollen mit Verlängerungsstangen, um die Reichweite zu erhöhen und gleichmäßige Striche auszuführen.
- Spezialrollen: Verwende Rollen und Pinsel, die speziell für schräg verlaufende Flächen geeignet sind.
- Richtig abkleben: Decke die angrenzenden Flächen mit Malerkrepp oder Kreppband ab, um saubere Kanten zu erzielen.
- Kreuzweise streichen: Trage die Farbe zuerst parallel zur Schräge auf und streiche anschließend quer dazu, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Lichtquellen nutzen: Stelle sicher, dass der Bereich gut beleuchtet ist, um keine Stellen zu übersehen und eine gleichmäßige Farbschicht aufzutragen.
- Geduld und Präzision: Arbeite langsam und sorgfältig, um Farbspritzer und Unebenheiten zu vermeiden.
So kannst du auch einen sauberen Anstrich bei Dachschrägen erzielen.
Farben, Malerzubehör und mehr bei Billigerluxus kaufen
Bei Billigerluxus findest du alles, um deine Wände und schwer zugängliche Stellen farblich neu zu gestalten. Ob erstklassige Wandfarben & Dispersionen, Pinsel, Bürsten & Quasten, Abdeckplanen & Malervlies oder Farbwannen, Eimer & Abstreifgitter – in unserem Online-Shop findest du eine breite Auswahl an hervorragenden Produkten zu günstigen Preisen. Entdecke unsere Angebote und starte dein nächstes Streichprojekt!